Geschichte




1989
Gründung der Einzelfirma Robert Ott, Mechanische Werkstätte, Sigismühle Seon. Firma durch Robert Ott.
Die Produktionsaufnahme erfolgte in einem 50-m2-Raum mit zwei konventionellen Bearbeitungsmaschinen.
1990
Die Kapazität wurde mit einem CNC-Bearbeitungscenter und zwei CNC-Drehmaschinen erweitert. Dies bedingte einen Ausbau der Produktionsfläche auf 100 m2.
Anstellung des ersten Mitarbeiters, der auch noch heute für die Firma Robert Ott AG tätig ist (Name: Adrian Grob, heute Stv. Produktionsleiter)




1995
Der Personalbestand wächst auf 5 Mitarbeiter und es erfolgte ein Umzug in ein Gebäude der früheren Seetal Papier AG in Seon.
Die Fläche von bereits 400 m2 schaffte Raum für neue CNC-Drehmaschinen und CNC-Bearbeitungscenter.
1997
Die erste Zertifizierung erfolgte nach ISO 9002.





2000
Ein weiterer Umzug mit bereits 10 Mitarbeitern und 10 CNC-Maschinen in das ehemalige Wäbi-Gelände in Seon.
Nun stehen der Belegschaft von Robert Ott AG eine Fläche von ca. 2500 m2 zur Verfügung.
Gründung der Aktiengesellschaft Robert Ott AG, CNC-Zerspanungstechnik.
Übernahme der gesamten Geschäftsaktivität und des Inventars der Firma Webuetech, Werkstatt- und Bürotechnik, in Seon.
2002
Übernahme der gesamten Geschäftsaktivität, des Inventars und der Mitarbeiter der Firma Urech, Maschinen- und Werkzeugbau AG, in Seon.
2004
15-jähriges Firmenbestehen mit Tag der offenen Tür.

2006
Der Personalbestand steigt auf 30 Mitarbeiter und der Entscheid für die Lehrlingsausbildung wird realisiert. Im Jahr 2006 werden bereits 2 Polymechanikerlehrlinge ausgebildet.
Durch die Zertifizierung nach ISO 9001 und ISO 13485 können neue Kunden gewonnen werden.
2008
Bezug des neuen klimatisierten Kontrollraums, Inbetriebnahme der neuen 3-D-Messmaschine.
Kapazitätserweiterung durch die Anschaffung einer weiteren Langdrehmaschine.


2010
Einstieg in neue Fertigungsverfahren, wie Drahterodieren und das 5-Achsen-Fräsen.
Aufbau einer Fertigungsinsel für Prototypen und Kleinserien.
2012
Ausbau der Fertigungsmöglichkeiten durch die Anschaffung einer Grossdrehmaschine, Bearbeitungsmöglichkeiten bis 650 mm Durchmesser und 1500 mm Länge.




2014
Anschaffung weiterer Fertigungsanlagen, welche uns neue Fertigungsmöglichkeiten ermöglichen, wie Senkerodieren und Laserbeschriften.
Inbetriebnahme einer CNC-Drehmaschine und einer CNC-Fräsmaschine in der Lehrlingsabteilung.
2016
Investition in neue Fertigungstechnologie, eine Plattenfräsmaschine mit Vakuumplatte wird in die Produktion integriert.
Projekt Radikal
Fünf Anlagen werden aus der Produktion genommen und vier neue hocheffiziente Doppelspindeldrehmaschinen mit drei Werkzeugrevolvern werden nach der Prodex geliefert.



2017
Zulassung für Umstempelung durch die Swiss TS Technical Service AG.
Erweiterung der Schleiferei mit zwei occasions Studer Schleifmaschinen.
Aus Platzgründen musste die Schleiferei in separate Räumlichkeiten ca. 300 m2, im Gewerbepark Oholten, ausgelagert werden.



2018
Kapazitätserweiterung mit zweiter Plattenfräsmaschine
Kapazitätserweiterung mit zusätzlicher Grossdrehmaschine
Kapazitätserweiterung für den Bereich Kleinserien (bis ca. 50 Stk.), zwei neue Emco Drehmaschinen
Grösste Investition in der 29-jährigen Firmengeschichte:
Für einen unseren namhaften Schweizer Kunden im Bereich Kabelverschraubungen, haben wir unsere Exklusivfertigung in zusätzlichen Räumlichkeiten (Produktion und Administration) von fast 1’000m/2 in Betrieb genommen. Für die Produktion von ca. 3'500'000 Stk. (3.5 Mio.) Messing Teilen pro Jahr, haben wir eine Produktion aufgebaut mit: 5 Hanwha Langdrehmaschinen mit Stangenlader Irco Breuning, 3 Nakamura Doppelspindeldrehmaschinen mit 3 Revolvern mit Stangenlader Irco Breuning, Späneaufbereitungsanlage, 2 Gleitschleifanlagen, vollautomatische Lösungsmittel Reinigungsanlage, Zählwagen, Sägeautomat, Betriebseinrichtungen, Mobiliar, etc.
Die Produktion läuft rund um die Uhr, wobei anderthalb Schichten bemannt sind.

2019
Investition in neue Fertigungstechnologie, erster 3D Drucker wurde instaliert.
Erweiterung unserer Lehrlingsabteilung. Diese wurde neu in ein nebenstehendes Gebäude verlagert und wurde von ca. 200m2 auf 600m2 vergrössert.
Ziel ist es pro Lehrjahr 5-6 Poly- und Produktionsmechaniker auszubilden.

Heute
Die Firma beschäftigt heute ca. 100 Angestellte (davon 19 Polymechaniker- und Produktionsmechaniker Lehrlinge).
Der Kundenstamm zählt ca. 165 Firmen, vorwiegend aus der Deutschschweiz.
Gearbeitet wird im 3-Schicht-Betrieb, daraus generieren wir ca. 220'000 Produktionsstunden pro Jahr auf über 70 CNC - Maschinen.
Rund 5% des Umsatzes werden in den EU-Raum exportiert.
Zertifiziert sind wir nach ISO 9001 und ISO 13485.
Ausführliches Firmenporträt in Zahlen.