Ein kühler Herbstmorgen, Ende September. Vor unserem Firmensitz in Seon rollt ein schwarzer Wagen vor. Regierungsrat und Landammann Dieter Egli steigt aus, begleitet von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung. Für uns ist sofort klar: Heute wird kein gewöhnlicher Arbeitstag.
Vom Smalltalk zur echten Diskussion
Nach einer kurzen Begrüssung geht es direkt in unseren Sitzungsraum. Robert Ott (CEO), Lukas Dietiker (Leiter Betrieb) und Philipp Meier (Leiter Verkauf & Marketing) stellen unser Unternehmen vor. Kaum sind die ersten Folien gezeigt, entwickelt sich eine lebhafte Diskussion. Kein höfliches Abhaken von Themen, sondern ein echter Austausch.



Fachkräfte dringend gesucht
Das erste Thema: der Fachkräftemangel. Wir schildern, wie anspruchsvoll es ist, qualifizierte Mitarbeitende zu finden. Und wenn wir Personen aus dem Ausland einstellen wollen, kommen aufwendige Bewilligungsverfahren hinzu, die den Prozess verlängern und uns im Alltag ausbremsen.
Talente fördern statt verlieren
Ein zweiter Schwerpunkt ist die Ausbildung. Seit Jahren investieren wir viel in die Förderung junger Talente und betreiben ein eigenes Ausbildungszentrum. Doch wir erleben auch, dass sich viele Lernende schon früh Richtung Studium orientieren – oft animiert durch die intensive Werbung der Hochschulen. Für die Industrie ist das ein Problem. Genauso wichtig sind Eltern und Schulen, die den Wert der Berufslehre noch besser aufzeigen sollten.
Wenn Rahmenbedingungen zur Last werden
Anschliessend geht es um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Der Rückgang der Autoindustrie betrifft uns direkt, genauso wie die massiv gestiegenen Stromkosten – von 300’000 Franken im Jahr 2020 auf über 780’000 Franken im Jahr 2023. Hinzu kommen Zölle und administrative Auflagen, die den Export verteuern. Besonders die Medizintechnik-Branche, in der wir viele Kunden haben, leidet unter diesem Druck. Gleichzeitig spüren wir die Konkurrenz aus Asien, die immer günstiger und schneller liefert. Für uns heisst das: Wir müssen noch effizienter arbeiten und noch stärker auf Qualität und Innovation setzen.
Potenzial der Migration nützen
Ein weiteres Thema ist die Integration von Flüchtlingen und Migranten. Viele bringen wertvolle Fachkenntnisse mit, können diese aber wegen Sprachhürden und Bürokratie kaum einbringen. Gemeinsam diskutieren wir, wie der Kanton Aargau hier gezielt unterstützen kann.
Ausbildung bleibt der Schlüssel
Der Rundgang durch unsere Produktion und das Ausbildungszentrum macht deutlich, was uns antreibt: die Ausbildung und Förderung des Nachwuchses. Sie bleibt der Schlüssel zur Zukunft unserer Industrie. Egal, ob im Maschinenbau, in der Medizintechnik oder in anderen Branchen.
Dialog, der Mut macht
Zum Abschied danken wir Dieter Egli, Hanspeter Dössegger (Gemeindeammann Seon), Verena Rohrer (Leiterin Standortförderung), Sandra Fritschi (Amt für Migration und Integration) und allen weiteren Gästen für den offenen Dialog. Dieser Tag hat gezeigt: Wenn Politik und Wirtschaft ehrlich miteinander reden, entstehen Ideen, die Mut machen – für unser Unternehmen, unsere Region und die ganze Industrie.


Lesen Sie hier den Bericht in der Aargauer Zeitung: https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/lenzburg/seon-volkswirtschaftsdirektor-dieter-egli-besucht-robert-ott-ag-ld.4019517